Teilnahmebedingungen & Datenschutz
Allgemeine Veranstaltungsbedingungen
zur Veranstaltung visitBerlin@dbb forum 2022
1. Geltungsbereich
Diese Veranstaltungsbedingungen gelten für die Durchführung der visitBerlin@dbb forum 2022 (im Folgenden Event) und die Ausgabe von kostenlosen Eintrittsberechtigungen für die Teilnahme am Event. Die Teilnahme an diesem Event kann nur unter Berücksichtigung der folgenden Teilnahmebedingungen erfolgen, mit deren Geltung sich die Teilnehmenden bei der Anmeldung zum Event einverstanden erklären. Wir bitten daher alle Teilnehmenden, diese Teilnahmebedingungen gründlich zu lesen. Veranstalter ist die Berlin Tourismus & Kongress GmbH, Am Karlsbad 11, 10785 Berlin (nachfolgend „visitBerlin“ genannt).
Die Änderung dieser Nutzungsbedingungen behält sich der Veranstalter jederzeit vor Beginn des Events vor und wird dies den Nutzern vor Inkrafttreten der Änderung mitteilen.
2. Anmeldeberechtigung, Teilnehmeranzahl und Zustandekommen des Teilnahmevertrages
Die Teilnahme am Event ist kostenlos.
Die Teilnahme an dem Event ist vor Ort möglich.
Die Teilnehmerzahl des Events ist auf eine maximale Anzahl beschränkt. Diese Beschränkung ergibt sich aus der Größe der Veranstaltungsfläche und den aktuell geltenden Infektionsschutzmaßnahmen. Die maximale Anzahl ist dann erreicht, wenn keine Tickets mehr buchbar sind.
Die Teilnahmeberechtigung setzt eine Anmeldung zum Event voraus, die ausschließlich über LINK erfolgen kann. Die Anmeldung zum Event erfolgt durch Ausfüllen und Absenden der Anmeldemaske über das Buchungstool. Im Falle einer Teilnahme erhält der Besucher abhängig von der Anzahl der bereits vergebenen Eintrittsberechtigungen und der noch verfügbaren Kapazitäten ein personalisiertes Online-Ticket auf seine im Rahmen der Anmeldung angegebene E-Mailadresse, das den Anmeldenden zum Eintritt zum Event berechtigt. Erst mit Zugang des Online-Tickets kommt ein Vertrag zwischen dem Teilnehmer und den Veranstaltern zustande. Die Anmeldefrist endet am Dienstag, den 30. Juni 2021, um 18 Uhr.
Durch Vergabe einer der kostenlosen Eintrittsberechtigung entstehen in Bezug auf die Eventteilnahme vertragliche Beziehungen ausschließlich zwischen dem jeweiligen Teilnehmer und dem Veranstalter.
3. Absage und Änderungen von der Veranstaltung
visitBerlin hat das Recht, die Veranstaltung aus von ihr nicht zu vertretenden Gründen abzusagen oder zu verschieben. Eine Bekanntgabe der Absage oder Verlegung erfolgt unverzüglich auf geeignetem Weg durch visitBerlin.
Wird das Event aus Gründen, welche der Veranstalter nicht zu vertreten hat, abgesagt oder verlegt, haften die Veranstalter den Teilnehmern nicht für im Zusammenhang mit dem Event getätigten Aufwendungen.
Ferner kann visitBerlin Änderungen im angekündigten Programm vornehmen, ohne dass dem Kunden diesbezüglich Ansprüche zustünden.
4. Zutritt sowie Ausschluss von der Veranstaltung
Der Zutritt zur Veranstaltung vor Ort ist nur mit gültigem personalisiertem Ticket sowie Personalausweis mit Lichtbild bzw. ähnlichem Nachweisdokument (sollte noch kein Personalausweis vorhanden sein) gestattet, die bei der Einlasskontrolle von dem Besucher gegenüber dem Aufsichtspersonal vorzuzeigen sind.
Zuzüglich hat jeder Besucher, der an dem Event vor Ort teilnimmt, nachzuweisen, dass er die Voraussetzungen gem. §§ 8, 8a der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Landes Berlin erfüllt, mithin er entweder mit einem von der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff gegen Covid-19 mit einem Abstand von mindestens 14 Tagen zur letzten erforderlichen Impfung geimpft ist oder als genesen gilt, indem ein mehr als sechs Monate zurückliegendes positives PCR-Testergebnis nachgewiesen wird plus einer Impfung mittels eines von der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff gegen Covid-19 mit einem Abstand von mindestens 14 Tagen zur letzten erforderlichen Impfung oder ein mindestens 28 Tage und höchstens sechs Monate zurückliegendes positives PCR-Testergebnis auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachgewiesen werden kann. (2G-Regelung).
Der Vor-Ort-Einlass zum Event wird grundsätzlich verweigert, wenn der auf der Eintrittskarte vermerkte Inhaber nicht personenidentisch mit dem amtlichen Lichtbildausweis oder dem Befund ist und/oder nicht alle drei Dokumente vorgezeigt werden.
Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 14 Jahren haben nur Zutritt in Begleitung einer personensorgeberechtigten oder einer erziehungsbeauftragten Person.
5. Hausrecht
Während der Veranstaltung übt visitBerlin sowie das von dem Veranstalter beauftragte Aufsichtspersonal vor Ort das Hausrecht aus. visitBerlin ist berechtigt, Hausverweise bzw. -verbote auszusprechen oder andere geeignete Maßnahmen im Rahmen des Hausrechtes zu ergreifen. Den Weisungen des Aufsichtspersonals ist Folge zu leisten. Insbesondere können Teilnehmer von der Veranstaltung verwiesen werden, wenn sie diese stören, andere Teilnehmer belästigen oder in sonstiger und erheblicher Weise oder wiederholt gegen die geltenden Hygienevorschriften verstoßen haben. Der Zutritt kann auch verweigert werden, wenn die begründete Vermutung besteht, dass der Teilnehmer die Vorstellung stören oder andere Besucher belästigen wird.
Rauchen ist nur außerhalb geschlossener Räume zugelassen.
Das Mitbringen folgender Sachen ist verboten:
Messer, Waffen und waffenähnliche gefährliche Gegenstände
Glasflaschen generell und Behälter über 0,5 L Fassungsvermögen
Gassprühflaschen, ätzende, färbende Substanzen oder Druckbehälter für leicht entzündliche sowie gesundheitsschädigende Gase, ausgenommen handelsübliche Taschenfeuerzeuge
Meldepflichtige Gegenstände und Substanzen jeglicher Art
Behältnisse aus zerbrechlichem und/oder splitterndem Material
Feuerwerkskörper, Leuchtkugeln oder sonstige pyrotechnische Gegenstände
Fahnen, Transparentstangen
Mechanisch und elektrisch betriebene Lärminstrumente
Tiere (als Ausnahme gelten Assistenzhunde)
Rassistisches, fremdenfeindliches und/oder radikales Propagandamaterial
Geräte, die zur Herstellung/Produktion von professionellen Ton- oder Bildaufnahmen dienen, es sei denn, diese Geräte werden durch akkreditierte Medienvertreter*innen beigebracht.
Der Veranstalter oder ein von ihr Bevollmächtigter hat das Recht Fahrzeuge, Taschen und sonstige Behältnisse sowie Kleidung von Personen, die das Objekt betreten, auf ihren Inhalt zu kontrollieren. Der Veranstalter ist berechtigt, für bestimmte Bereiche des Objektes oder das Objekt insgesamt die Mitnahme von Taschen und ähnlichen Behältnissen zu untersagen. Bei einer Verweigerung der Kontrollmaßnahme behält sich der Veranstalter das Recht der Verweisung vom Objekt vor.
Personen, die unter Alkohol- oder Drogeneinwirkung stehen, kann der Zutritt verwehrt werden bzw. von der Veranstaltungsfläche verwiesen werden.
Im Übrigens gilt die am Tag der Veranstaltung aushängende und einzusehende Hausordnung.
6. COVID-19, Hygiene- und Sicherheitskonzept
Vor-Ort-Teilnehmer des Events sind verpflichtet, sich im Vorfeld der Teilnahme am Event über die jeweils aktuell geltenden Bestimmungen, Gesetze, Verordnungen und sonstigen Verfügungen, die im Zusammenhang mit der Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) erlassen wurden, zu informieren und sich daran zu halten. Zudem sind Teilnehmer verpflichtet, die von den Veranstaltern für das Event erlassenen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere das Schutz- und Hygienekonzept des Events zu beachten. Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung des Coronavirus erkennen Teilnehmer an, dass die Veranstalter berechtigt sind, jederzeit das Schutz- und Hygienekonzept sowie diese Regelungen an die aktuelle Rechtslage anzupassen. Beim Event ist das Schutz- und Hygienekonzept sowie die folgenden Maßnahmen zu beachten:
Zutritt zur Veranstaltung haben gem. § 8a der Dritten SARS-CoV-2-infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Landes Berlin nur folgende Personen (2G-Bedingung):
Geimpfte Personen, die mit einem von der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff gegen Covid-19 geimpft sind und deren letzte erforderliche Impfung mindestens 14 Tage zurückliegt,
Genensene Personen, die ein mehr als sechs Monate zurückliegendes positives PCR-Testergebnis auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen können und die mindestens eine Impfung gegen Covid-19 mit einem von der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff erhalten haben und deren letzte Impfung mindestens 14 Tage zurückliegt
Genesene Personen, die ein mindestens 28 Tage und höchstens sechs Monate zurückliegendes positives PCR-Testergebnis auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen können.
Es werden Händedesinfektionsspender bereitgestellt.
Einlass und Warteschlangen
Vor den Eingängen werden Hinweisschilder aufgestellt, die auf die Geltung der 2G-Bedingungen hinweisen
Die Kartenkontrolle erfolgt kontaktlos.
Beim Einlass werden die Teilnehmer gebeten, sich zügig in die Halle zu begeben, um Anhäufungen zu vermeiden.
Der Teilnehmer erkennt an, dass aus wichtigem Grund, insbesondere aufgrund behördlich vorgegebener Weisungen bzw. Anordnungen im Zusammenhang mit dem Zutritt zum und dem Aufenthalt im Veranstaltungsbereich, zusätzliche Regelungen, Bestimmungen und Anforderungen Geltung erlangen können. Diese werden ihm mitgeteilt und sind ab Bekanntgabe zwingend zu beachten. Besucher unterliegen im Hinblick auf das Schutz- und Hygienekonzept den Weisungen des Aufsichtspersonals. Verstößt ein Teilnehmer gegen das vorgenannte Schutz- und Hygienekonzept, ist der Teilnehmer verpflichtet, die Veranstaltung auf Weisung des Aufsichtspersonals unverzüglich zu verlassen.
Teilnehmer, die unter grippeähnlichen Krankheitssymptomen, bitten wir, von der Teilnahme der Veranstaltung abzusehen, auch, wenn über ein negatives Testergebnis verfügt wird.
Treten innerhalb von 5 Tagen nach der Teilnahme an der Veranstaltung die vom Robert Koch-Institut genannten COVID-19-Symptome auf (nicht an unspezifischen Allgemeinsymptomen, wie z.B. Fieber, Muskelschmerzen, Durchfall, oder an akuten respiratorischen Symptomen, wie z.B. Husten, Schnupfen), hat der Teilnehmer diesen Umstand visitBerlin unverzüglich telefonisch zu melden. Die Veranstalter sind in diesem Fall gem. §§ 6, 8 IfSG dazu verpflichtet, die personenbezogenen Daten der Teilnehmer an das zuständige Gesundheitsamt weiterzuleiten. Über den Umfang der zu übermittelnden Daten entscheidet das zuständige Gesundheitsamt.
7. Foto- und Videoaufnahmen
Besucher sind grundsätzlich befugt, auf der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen für den privaten Gebrauch anzufertigen. Unberührt hiervon bleiben die Rechte und Befugnisse der auf der Veranstaltung anwesenden Personen, die es zu beachten gilt. Die Verwendung von Foto- und Videoaufnahmen zu gewerblichen Zwecken ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung seitens der Veranstalter nicht gestattet.
visitBerlin als Veranstalter (einschließlich hierzu beauftragte Dritte) behält sich vor, im gesetzlich zulässigen Rahmen Foto- und, Videoaufnahmen anzufertigen bzw. anfertigen zu lassen. Diese Aufnahme werden für die touristische Bewerbung Berlins sowie die Bewerbung als Tagungsdestination genutzt. Die Aufnahmen dürfen ausschließlich für diesen Zweck verwendet, vervielfältigt, verarbeitet und öffentlich wiedergegeben werden. Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass sie während des Events eventuell im Rahmen von Foto- und Filmaufnahmen aufgenommen werden und die entsprechenden Aufzeichnungen ohne Anspruch auf Vergütung veröffentlicht bzw. verwertet werden dürfen.
8. Haftung
visitBerlin haftet für Schäden im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung nur im Fall von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung von visitBerlin oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von visitBerlin beruhen. Die Haftungsbeschränkung gilt ferner nicht für Schäden, die auf der Verletzung einer sog. Kardinalpflicht (d.h. einer vertraglichen Pflicht, welche die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Erfüllung der Teilnehmer/die Teilnehmerin regelmäßig vertraut und vertrauen darf) beruhen.
9. Datenschutzhinweise
9.1 Verantwortlicher i.S. d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Datenverarbeitung sind, je nach Art der Datenverarbeitung (siehe Ziffer 2.2), einzeln oder gemeinsam
Berlin Tourismus & Kongress GmbH, Am Karlsbad 11, 10785 Berlin
Geschäftsführer: Burkhard Kieker
Tel. 030/250025
E-Mail: info@visitberlin.de
Eingetragen beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg zur Registernummer HRB 48652
Als Veranstalter ist die Berlin Tourismus & Kongress GmbH für die Verarbeitung Verantwortliche i.S.d. Art. 26 DSGVO für sämtliche Datenverarbeitungstätigkeiten.
9.2 Im Zusammenhang mit der Teilnehmerreservierung werden folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:
Vor- und Nachname
Firmenname
E-Mail-Adresse
Herkunftsland
Telefonnummer
Annahme der Teilnahmebedingungen (Zeit und Datum)
Registrierung/Ticketnummer
Branche
Datum und Uhrzeit des Beginns der Teilnahme an der Veranstaltung
9.3 Zum Zweck der Prävention und Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 und aus Gründen des Gesundheits- und Infektionsschutzes und der Kontaktnachverfolgung werden folgende personenbezogene Daten sowie auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten) verarbeitet:
Vorname und Nachname
Telefonnummer
Bezirk/Gemeinde des Wohnortes oder des Ortes des ständigen Aufenthalts
Vollständige Anschrift und E-Mailadresse (soweit vorhanden)
Eigener Zeitraum des Aufenthalts an dem Veranstaltungsort
Platz- oder Tischnummer, sofern vorhanden
Im Rahmen des Einlassmanagements Vorlage einer Bescheinigung über eine Impfung oder Genesung
9.4 Es werden ggf. Video- und Fotoaufzeichnungen erstellt.
9.5 Die personenbezogenen Daten gemäß Ziffer 9.2 werden verarbeitet, um die Veranstaltung organisieren und durchführen zu können sowie insbesondere für das Einlassmanagement (Überprüfung zur Teilnahmeberechtigung). Die Daten werden nachträglich in das Gesamtsystem der Veranstaltung zum Einlassmanagement eingespielt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrages). Wir behalten uns außerdem vor, zur Vermeidung von Dopplungen eingeladene Teilnehmer abzugleichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist insoweit unser berechtigtes Interesse hieran gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Für Ihr Widerspruchsrecht siehe Ziffer 7 unten.
9.6 Die Berlin Tourismus & Kongress GmbH behält sich vor, Teilnehmern vor, während sowie nach der Veranstaltung Informationen zur Veranstaltung selbst per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Information/Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für Ihr Widerspruchsrecht siehe Ziffer 7 unten.
9.7 Die in Ziffer 9.2 genannten personenbezogenen Daten werden außerdem zur Einhaltung anderer, Veranstaltern obliegenden gesetzlichen Verpflichtungen (insbesondere Handels- und Steuerrecht) verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).
9.8 Die in Ziffer 9.3 genannten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Kontaktnachverfolgung und der Nachvollziehbarkeit von Infektionsketten für den Fall, dass im zeitlichen oder örtlichen Zusammenhang Ihres Besuchs bei der Veranstaltung bzw. Aufenthalts am Veranstaltungsort ein Fall einer SARS-CoV-2- Infektion auftreten sollte, verarbeitet. Die Verarbeitung des Nachweises über eine Impfung oder Genesung ist im Rahmen des Einlassmanagements notwendig, um den Zugang zur Veranstaltungsfläche gewährleisten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) i. V. m. § 4 Dritte SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Die Information über die Imfpung oder Genesung wird nach Veranstaltungsende innerhalb der Gesamtdatenbank ergänzt, um eine vollständige Anwesenheitsdokumentation sicherstellen zu können. Die in Ziffer 9.4 genannten Foto- und Videoaufzeichnungen werden zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erstellt und auf den Webseiten und sozialen Medien Accounts der Berlin Tourismus & Kongress GmbH eingestellt. Auf diesen Aufzeichnungen sind jedoch nur Gruppen abgebildet oder sind die Aufnahmen nicht personenbeziehbar. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO. Soweit Einzelaufnahmen erstellt werden sollen, wird eine separate informierte Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt.
9.9 Die personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten nach der DSGVO, ggf. an den jeweils anderen gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Außer an die in Ziffer 9.8 genannten Empfänger werden die personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt, sofern wir gesetzlich hierzu verpflichtet. Die in Ziffer 9.3 genannten personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf Anforderung an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt.
Außerdem arbeiten wir für die Durchführung und Organisation der Veranstaltung (insbesondere Registrierungsportal, E-Mail, Einlassmanagement, IT und Hosting, Foto/Videoaufzeichnungen) mit Dienstleistern zusammen, die in unserem Auftrag handeln und ggf. Zugriff auf die Daten haben. Auf Webseiten oder in sozialen Medien eingestellte Daten sind für alle Nutzer weltweit sichtbar. Zugriff haben auch die Anbieter der sozialen Medien (Twitter, YouTube, Facebook, Instagram, LinkedIn), die ihre eigenen Nutzungsbedingungen/Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) und Datenschutzhinweise haben.
9.10. Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittländer) zu übermitteln. Betreffend die Veröffentlichung von Daten auf den Webseiten bzw. den Accounts der sozialen Medien sehen Sie bitte die Datenschutzerklärung auf https://www.visitberlin.de/de/datenschutzerklaerung bzw. die Informationen, wenn Sie um eine separate Einwilligung gebeten werden.
9.11 Die Daten werden bis zur Erfüllung des Vertrages gespeichert, soweit nicht aus Gründen etwaiger, Teilnehmern zustehender Gewährleistungsrechte oder sonstiger rechtlicher Ansprüche oder aus Gründen entgegenstehender steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen (grundsätzlich 6 bis 10 Jahre nach Handels- und Steuerrecht) eine längere Speicherung erforderlich ist.
Die in Ziffer 9.3 genannten personenbezogenen Daten werden entsprechend der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung zwei (2) Wochen bzw. 48 Stunden nach Ihrem Besuch gelöscht bzw. die Kontaktdaten danach jedenfalls nicht mehr für den in Ziffer 9.3 genannten Zweck verarbeitet.
Fotografien und Aufzeichnungen werden so lange verarbeitet, bis sie für die Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich sind.
9.12 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem/n Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte, über die wir Sie nachstehend informieren. Sie können
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht (Recht auf Datenübertragbarkeit);
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Angaben.
Widerspruchsrecht
gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erheben aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben
gemäß Art. 21 DSGVO und § 7 UWG jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung bzw. deren Verwendung zu Werbezwecken erheben.
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte und auch zu der von den gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen getroffene Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO können Sie sich an datenschutz@visitBerlin.de wenden.
9.13 Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH, Herr Oliver Gröger, Alboinstraße 56, 12103 Berlin, datenschutz@visitBerlin.de
9.14. Sie haben die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Tel.: +49 (0)30 13889-0, Fax: +49 (0)30 2155050 E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
10. Widerrufsbelehrung & No-Show/Ersatzteilnehmer
Den Teilnehmern steht kein Widerrufsrecht zu. Das gesetzliche Widerrufsrecht besteht gemäß § 312g II Nr. 9 BGB nicht für Verbraucherverträge über die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen der Beherbergung zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, Beförderung von Waren, Kraftfahrzeugvermietung, Lieferung von Speisen und Getränken sowie zur Erbringung weiterer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbeschäftigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht. Ein vertragliches Widerrufsrecht wird ausdrücklich nicht vereinbart.
No-Shows führen in der Regel dazu, dass anderen Interessenten die Möglichkeit zur Teilnahme verwehrt bleibt. Dem Teilnehmer steht es jedoch frei, vor Veranstaltungsbeginn einen Ersatzteilnehmer zu benennen, welcher an seiner statt an der Veranstaltung teilnimmt. In diesem Fall fällt keine Aufwandsentschädigung an.
11. Sonstiges
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text an manchen Stellen die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige sämtlicher Geschlechter.
Es wird die Anwendung deutschen Rechts vereinbart, mit der Maßgabe, dass dem Kunden nach Art. 6 Abs. 2 der Rom-I-Verordnung nicht der Schutz entzogen wird, der ihm durch diejenigen Bestimmungen gewährt wird, von denen nach dem Recht, das mangels einer Rechtswahl anzuwenden wäre, nicht durch Vereinbarung abgewichen werden darf.
Als Erfüllungsort für alle Leistungen aus dem Vertrag wird Berlin vereinbart. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.
Die Veranstalter behalten sich das Recht vor diese Bedingungen jederzeit zu ändern. Für den Besucher gilt jeweils die im Zeitpunkt der Anmeldung bekannt gegebene Fassung der Bedingungen, deren Kenntnisnahme bestätigt wurde.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Bedingungen nichtig sein oder werden, so bleiben die Bedingungen im Übrigen wirksam.
Die Veranstaltung wird durchgeführt von:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Am Karlsbad 11
10785 Berlin
Tel.: +49 30/ 25 00 25
Fax: +49 30/ 25 00 24 24
E-Mail: info@visitberlin.de
Geschäftsführer: Burkhard Kieker
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Oliver Schuhmacher
Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 48652
Ust.-IdNr: DE 160 475 096
Stand: Juni 2022